Wirtschafts-News
Wichtige News, Trends und Informationen aus dem nationalen und internationalen Wirtschaftsleben. Das RSS-Feed des Handelsblatts hält Sie auf dem Laufenden.
Flughafen-Chaos: Fraport-Chef: „Das Jahr 2023 wird nicht top werden“
Verpasste und verspätete Flüge, lange Warteschlangen – Flughafen-Manager schauen besorgt auf die Reisesaison. Fraport-Chef Schulte erklärt, warum es immer noch hakt.
Anlagetrend: K+S, Nutrien, und Corteva: Gute Aussichten für Agrar-Aktien
Investments rund um Nahrungsmittel und Ernährung galten schon immer als solide. Seit drei Jahren beeindruckt auch die Performance. Analysten raten zum Kauf.
Wirtschaftsprüfung: Schlampige Wirecard-Prüfung: EY droht Rekordstrafe
Die Wirtschaftsprüferaufsicht Apas entscheidet bis Freitag über Sanktionen gegen EY. Der Gesellschaft drohen harte Strafen – bis hin zu einem befristeten, teilweisen Wettbewerbsverbot.
Energiewende: Die Windkraft-Illusion: An welchen Hürden der schnelle Ausbau zu scheitern droht
Der Ausbau der Windkraft an Land müsste rasch vorangehen, um die Energiewende-Ziele zu erreichen. Doch es hakt. Fehlende Flächen und der Denkmalschutz könnten sich als Bremse erweisen.
Nord Stream 2: Mecklenburg-Vorpommern plante Steuer-Schutzschirm für Klimastiftung
Die Regierung von Manuela Schwesig muss eine weitere Facette der Pipeline-Saga erklären. Sollte die Stiftung 2021 steuerbefreit werden?
Begleitet von massiven Warnstreiks verhandelten Gewerkschaften und Arbeitgeber über die Einkommen im öffentlichen Dienst. Drei Tage dauerte die Schlussrunde – ein Erfolg blieb aus.
Selenski lädt Chinas Staatschef Xi ein +++ IAEA-Chef Grossi in Saporischschja eingetroffen +++ Sportverbände wollen Russen nicht zulassen +++ Der Newsblog.
Demografie: Das japanische Rentner-Wunder
Japans Bevölkerung schrumpft immer schneller. Mit Hightech und freiwilliger Rentnerarbeit kämpft das Land gegen den wachsenden Arbeitskräftemangel.
Milliardengelder: Italien verwendet Coronahilfen für Stadionbau – EU verzögert Auszahlung
Rom will mit EU-Geldern Stadien sanieren und neu bauen. Nun werden die Milliardenauszahlungen vorerst gestoppt. Das Beispiel zeigt, wie schwer sich Italien tut, Brüsseler Gelder sinnvoll auszugeben.
Daniel Thelesklaf wird neuer Chef der skandalträchtigen Anti-Geldwäsche-Einheit. Er wird gleich alle Hände voll zu tun haben.
Quelle: handelsblatt.com